Nach der Zerstörung
Ayutthayas im Jahre 1767 durch die Burmesen
fiel der Palast jedoch in Vergessenheit. Auch hier war es erneut
Rama IV., besser bekannt als König Mongkut,
der die Stelle wiederentdeckte und einen ersten kleinen Palast auf
der Insel errichten liess. Es war jedoch sein Sohn und Thronfolger
Chulalongkorn,
der dem Ort seinen Stempel aufdrückte und den Palast in seinem
heutigen Erscheinungsbild errichten liess. |
|
Chulalongkorn war ein enorm
aufgeklärter und vielseitiger Monarch, der als grösster
Reformer der thailändischen Geschichte gilt.. Als erster König
Siams hatte er Europa besucht und dort hatten vor allem die europäischen
Kunst- und Architekturstile sein Interesse geweckt. Ein Ergebnis
dieses Interesses sind zahlreiche Wats und Paläste,
bei denen Chualalongkorn mit europäischen Stilen und
ihrer Mischung mit Thai- und anderen asiatischen Stilen experimentierte.
Herausragende Beispiele sind der Wat
Benchamabophit, der Wat
Ratchabophit, die Ananta
Samakorn Thronhalle und eben auch der königliche
Palast von Bang Pa-in, dessen harmonische Mischung verschiedener
Architekturstile mit jedem Quadratmeter den erlesenen Geschmack
|
dieses Königs widerspiegelt.
Die meisten Gebäude des Palastes wurden zwischen 1872
und 1889 errichtet und auch heute noch nutzt
die königliche Familie gelegentlich den Palast für Bankette
und als Residenz, weshalb Ihr bei einem Besuch unbedingt auf angemessene
Kleidung achten solltet ( keine kurzen Röcke, kurzen Hosen
usw. ), da man Euch sonst den Zutritt zu den Gebäuden verwehren
wird. ( Sarongs können jedoch ausgeliehen werden.
)
Wie bei den meisten anderen Thai-Palästen auch, gibt es einen
äusseren Palast und einen inneren Palast, wobei der äussere
Palast für Zeremonien und öffentliche Angelegenheiten
bestimmt ist, während der innere Palast nur für den
König und seine Familienmitglieder bestimmt ist. Hier befanden
sich auch die Unterkünfte der vielen Frauen des Königs
und Männern war der Zutritt streng untersagt. Die Grenze
wird durch einen Wasserlauf markiert. |
|
Ho Hem Monthien Therawat |
 |
Chulalongkorn liess diesen
Prasat im Khmer-Stil zu Ehren König Prasatthongs
errichten. Es handelt sich gewissermassen um ein Wortspiel, denn
Prasatthong heisst soviel, wie "König des goldenen
Prasat", da in seiner Regierungszeit ein Miniaturprasat aus
purem Gold aus der Zeit der Khmer entdeckt wurde. |
|
Warophat Phiman Hall |
 |
Ursprünglich befand sich an dieser
Stelle eine Residenz für den Hofstaat Mongkuts, die
sein Sohn Chulalongkorn jedoch abreissen liess. Stattdessen
liess er im Jahre 1876 diese neo-klassizistische
Villa errichten, die ihm als Regierungssitz und Thronsaal diente.
Im vorderen Raum befindet sich der Thron des Königs. Ölbilder
an den Wänden und Gedenksteine erinnern an historische Ereignisse
aus Thailands Geschichte.
Die hinteren Räume dienten als private Räume des Königs
und werden auch heute noch von der königlichen Familie bei
ihren Besuchen benutzt. |
|
Aisawan Thippaya-at Pavillon |
 |
Dieser wunderschöne Pavillon stellt
wohl das bekannteste Motiv im Palast von Bang Pa-in dar.
Der Pavillon im klassischen Thaistil besteht aus vier Vorbauten
und wird von einer langen, gestuften Spitze gekrönt. Eigentlich
handelt es sich um die Kopie eines Pavillons aus dem Königspalast
in Bangkok.
Hier befindet sich der Pavillon inmitten eines kleinen Teiches und
er scheint in seiner Leichtigkeit über dem Wasser zu schweben.
In seinem Inneren befindet sich eine Statue Chulalongkorns,
die ihn in der Uniform eines Feldmarschalls zeigt.
Der Name des Pavillons bedeutet übrigens soviel wie : "göttlicher
Sitz persönlicher Freiheit". |
|
Phra Thinang Wehat Chamrun |
 |
Dieses wunderschöne, zweistöckige
Gebäude ist ein Geschenk chinesischer Kaufleute an Chulalongkorn.
Es ist eine Kopie der chinesischen Handelskammer in Peking und wurde
1899 vollständig aus China importiert und
hier wieder aufgebaut. Im unteren Stockwerk befindet sich ein prachtvoller
chinesischer Thron.
Dieses Gebäude war der bevorzugte Aufenthaltsort König
Vajiravudhs,
des Sohnes und Thronfolgers Chulalongkorns. |
|
 |
 |
|
Phra Thinang Uthayan Phumisathian |
 |
Dieses Gebäude ist sicherlich eines
der prachtvollsten Im Palast und war der beleibteste Aufenthaltsort
Chulalongkorns. Es wurde 1877 nach Art eines schweizer
Chalets erbaut. Im Jahre 1938 kam es bei Renovierungsarbeiten zu
einem Unfall und das gesamte Gebäude brannte nieder. Auf Initiative
Königin Sirikits wurde das Gebäude jedoch neu
aufgebaut und im Jahre 1996 wiedereröffnet.
Interessant ist auch der Wasserturm des Gebäudes, der im Stile
eines neugothischen Turmes errichtet wurde und dem Brand entging. |
|
 |
 |
|
Ho Withun Thasana |
 |
Dieser Turm wird fälschlicherweise
oft als "königliches Observatorium" bezeichnet und
angeblich benutzte Rama IV., der ein begeisterter Astronom
war, ihn, um den Sternenhimmel zu beobachten. Der Turm wurde jedoch
erst im Jahre 1881 von Chulalongkorn als
Aussichtsturm errichtet, um den umliegenden Palast überblicken
zu können. |
|
Denkmal Königin Sunanda Kumarirata-
nas |
 |
Im Jahre 1880 ereignete
sich ein tragischer Unfall : Chulalongkorns Lieblingsfrau
Sunanda Kumariratana und eine gemeinsame Tochter ertranken
bei einem Bootsunfall vor den Augen vieler Höflinge im Chao
Phraya. Diese schritten jedoch nicht ein, da es ihnen aufgrund
der strengen Hofetikette verboten war, Mitglieder der königlichen
Familie auch nur zu berühren. ( Chulalongkorn liess
diese Regel daraufhin umgehend abschaffen. ) Aus Kummer um die geliebte
Frau liess Chualalongkorn dieses Denkmal aus Marmor errichten
und er verfasste selbst die Inschrift auf Thai und Englisch. |
|
Denkmal Prinzessin Saovabhark Nari- ratanas
und dreier Kinder |
 |
Im Jahre 1887 starben
Prinzessin Saovabhark Nariratana, die sechste Frau Chulalongkorns
und drei seiner Kinder. Aus Trauer liess der König dieses marmorne
Denkmal mit den Portraits der Toten errichten. |
|
Auf dem Gelände des
Palastes befindet sich eine ganze Reihe weiterer Gebäude, darunter
auch die luftigen Wohnhäuser der königlichen Frauen. Was
die Schönheit des Palastes jedoch ausmacht, ist die Leichtigkeit
und Offenheit, die trotz der grossen Anzahl an Gebäuden vorherrscht.
Alle Teile fügen sich trotz der vollkommen unterschiedlichen
Stile harmonisch in das Arrangement ein. Keines der Gebäude
wirkt übertrieben gross und protzig, wie es bei manchen Palastgebäuden
in Bangkok durchaus der Fall ist. Einige Gebäude wirken
fast wie die Miniaturausgabe eines Palastes. |
|
 |
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
|
Der Eintritt zum Palast beträgt
70 Baht. Ihr könnt dort auch Elektrowagen mieten und das Gelände
damit erkunden. Die erste Stunde kostet 400 Baht, jede weitere Stunde
wird mit 100 Baht berechnet.
Ehrlich gesagt, auch wenn es Spass macht, lohnt sich ein Wagen aber
nicht, da der Palast, wie schon erwähnt, nicht so gross ist,
dass man ihn nicht auch bequem zu Fuss besichtigen kann. Ausserdem
könnt Ihr die Wagen ohnehin nicht überall parken und müsst
dann eh laufen. |
 |
|